Datenschutz Impressum
Was ist ein UL?
Ein UL ist ein Ultraleichtflugzeug mit einem Maximalabfluggewicht von 472,5–600 kg
und einer Mindestfluggeschwindigkeit von 65 km/h. Die heutigen ULs haben zuverlässige 4-Takt-Motoren;
der Kraftstoffverbrauch ist mit dem eines Kfz vergleichbar.
Die Steuerung erfolgt über Seitenruder, Querruder und Höhenruder.
Wo kann man fliegen?
… praktisch weltweit! In Deutschland überall außerhalb von Sperr- und Militärgebieten, wobei man für manche Lufträume (z.B. um Verkehrsflughäfen herum)
zusätzlich zur Fluglizenz ein Sprechfunkzeugnis (BZF) besitzen muss (s. Aus-/Weiterbildung).
In welcher Höhe darf man fliegen?
- oberhalb von 150 m und unterhalb von 3.000 m
Welche Flugplätze können angeflogen werden?
Alle UL- und Verkehrslandeplätze (z.B. Aachen, Bad Neuenahr, Koblenz, Trier, Borkum).
Die meisten Verkehrsflughäfen können angeflogen, wenn man das BZF (Sprechfunkzeugnis) besitzt.
Im Umkreis von Heinsberg von 50 Kilometern sind mindestens 10 Flugplätze - reine UL-Plätze mitgerechnet - erreichbar.
Ist UL-Fliegen gefährlich?
Statistisch gesehen gibt es weniger Unfälle als im Straßenverkehr.
ULs haben ein Rettungsgerät, das im Konfliktfall das gesamte Flugzeug sicher auf den Boden schweben lässt.
Die UL-Fliegerei stellt eine relativ kostengünstige Möglichkeit dar,
die Welt regelmäßig von oben zu betrachten.
Das wichtigste
über Ultraleicht-Flugzeuge
Wo darf man nicht landen?
Nicht landen darf man z.B. auf einem Windrad, wie es uns das obere Foto glauben machen will. Sicherlich wird den Fachkundigen ohnehin klar sein, dass dies auch nicht der
Fall ist bzw. war. Nun könnte man in der heutigen Zeit direkt auf den Gedanken kommen, dass dazu ganz einfach ein Bildbearbeitungsprogramm zur Hilfe genommen wurde und fertig
ist der Landeplatz auf dem Windrad.
Aber mitnichten! Für dieses eindrucksvolle Foto waren zwei wahre Meister am Werk: Zum einen der Pilot, der in ausreichendem Abstand zu den Windrädern, aber exakt passender Höhe
mehrmals an den Windrädern vorbeigeflogen ist. Zum anderen der Fotograf, der auf der Terrasse am Flugplatz, mit entsprechender Kamera und genügend Objektiv-Brennweite
ausgestattet, den passenden Moment im Bild festgehalten hat. Beide waren dazu über Sprechfunk verbunden.
RUNDFLÜGE AUSBILDUNG
I
Mail:
Mobil: